top of page

Da Sie diese Seite erreicht haben, besitzen Sie derzeit eines der Produkte der VJ Gruppe.

Die VJ Gruppe garantiert die Qualität des Produkts in Ihrer Hand und garantiert Folgendes:

  • sie sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch langlebig und reparierbar;

  • sie werden aus umweltfreundlichen Materialien und Produkten hergestellt, die stets unseren hohen Standards entsprechen;

  • sie werden mit umwelt- und sozialverträglichen Produktionsverfahren hergestellt.

​Und auch, dass bei der Herstellung an allen Produktionsstandorten versucht wird, Folgendes zu erreichen:

  • minimaler Material-, Wasser- und Energieverbrauch;

  • die Nutzung erneuerbarer Energien in erster Linie;

  • konsequentes Abfallrecycling und;

  • Emissionen in Luft, Wasser und Boden stets auf einem Minimum halten.

 

supply-chain-diagram-8.jpg
pngtree-shoes-manufacturing-process-flat-composition-with-designer-shoemaker-production-co

 

Sie können immer sicher sein, dass VJ-Produkte alle relevanten gesetzlichen Anforderungen und verbindlichen Verpflichtungen in der EU erfüllen, was weltweit eine Garantie für höchste Qualität ist.

Darüber hinaus ist VJ bei der Herstellung seiner Produkte stets bestrebt, die Auswirkungen auf die Umwelt in der gesamten Lieferkette in Zusammenarbeit mit allen Materiallieferanten sowie Produktions-, Vertriebs- und Logistikpartnern zu reduzieren.

ANLEITUNG ZUR NUTZUNG DER SCHUHE:​

Bitte achten Sie bei der Wahl der Schuhe darauf, dass Art und Form Ihren Ansprüchen und Bedürfnissen entsprechen. Falsch gewähltes Schuhwerk, d.h. Form, Größe, Typ können kein Grund für eine spätere Reklamation bei einem Verkäufer sein.

 

Zweck des Schuhwerks:

Für jeden Zweck eignet sich ein anderer Schuhtyp. Zweckmäßigkeit beeinflusst das verwendete Material, die Konstruktion, die Ausführung und die Art und Weise der Pflege des Schuhwerks. Bei der Auswahl ist es notwendig, den Zweck zu berücksichtigen, für den Sie die Schuhe verwenden möchten.

  • Freizeitschuhe - Schuhe für Freizeitwanderungen, zum Gehen über längere Strecken in gemäßigter und gepflegter natürlicher Umgebung.

  • Sozialeschuhe - Schuhe zum kurzfristigen Tragen, geeignet für den Innenbereich, reagieren sehr empfindlich auf Feuchtigkeit und unebenes Gelände. Dabei handelt es sich meist um Volllederschuhe klassischer Schnittführung mit einer Ledersohle, die durch Kleben mit dem Obermaterial verbunden ist.

  • Sportschuhe - Es muss immer für die Zwecke verwendet werden, für die es hergestellt wurde. Daraus folgt, dass es bei Sportschuhen darauf ankommt, zu welchem ​​Sportbereich die Schuhe gehören und sie dort einzusetzen. Bei Sportschuhen, die zweckentfremdet verwendet werden, besteht kein Anspruch auf einen Anspruch.

  • Hausschuhe - Leichtes, meist textiles Schuhwerk einfacher Konstruktion zum Tragen im Innenbereich.

  • Kinderschuhe - Die Anforderungen werden durch die Bedürfnisse des sich entwickelnden und wachsenden Kinderfußes bestimmt, seine Knochen sind weich und die Nichtbeachtung der Grundprinzipien kann zu Schäden am Kinderfuß führen.

  • Barfußschuhe - Diese Schuhe simulieren das Barfußlaufen. Es bietet alle Vorteile dieser Gehart und schützt Ihre Füße darüber hinaus vor Verletzungen (durch Splitter, Dornen usw.) und widrigen Witterungsbedingungen. Es bietet genügend Platz, damit sich die Beine möglichst natürlich bewegen können. Die Finger können einen Fächer bilden und werden in keiner Weise deformiert.Diese Art von Schuhwerk ist nicht für Menschen mit Diabetes, Neuropathie oder anderen Fußerkrankungen geeignet. Es wird empfohlen, vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren.

Schuhherstellungsverfahren:

Ein weiterer Aspekt, der die Funktion und Pflege eines Schuhs maßgeblich beeinflusst, ist sein Herstellungsverfahren – die Art und Weise, wie die Schuhsohle (Sohle) mit dem Schaft verbunden wird:

  • Geklebtes Schuhwerk – Hierbei handelt es sich um die am häufigsten eingesetzte Fertigungstechnik, bei der die Schuhsohle durch Kleben mit dem Schaft verbunden wird. Durch Nässe, Schwitzen oder wiederholtes Tragen von nicht ausreichend getrocknetem Schuhwerk kann die Belastbarkeit des Gelenks beeinträchtigt werden. Durch unvorsichtiges Gehen kann es zum mechanischen Lösen der Klebeverbindung kommen (Stolpern).

  • Genähte Schuhe – Auf diese Weise hergestellte Schuhe sind sehr bequem, leicht und flexibel. Eine erhöhte Flexibilität ergibt sich dadurch, dass der Schaft des Schuhs direkt mit dem Unterteil vernäht ist, ohne dass eine Spanneinlage erforderlich ist. Dieses Schuhwerk ist nur begrenzt wasserdicht. Verwenden Sie es daher hauptsächlich in trockenen Umgebungen. Erhöhte Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Schuhe nass werden. Durch regelmäßige Pflege kann die Widerstandsfähigkeit des Schuhs gegen Feuchtigkeit erhöht werden. Imprägnieren bzw. cremen Sie die Schuhe gründlich ein und schenken Sie den Steppkanten der Schuhe besondere Aufmerksamkeit und Pflege.

 

Grundsätze der Schuhpflege:

  • Glattlederschuhe - Das Leder ist kein wasserdichtes oder wasserdichtes Material. Diese Eigenschaften können jedoch durch den Einsatz spezieller Sprays gesteigert werden. Schuhe aus diesem Material sind nicht für Regen geeignet.

    • Die Wartung: schmutz mit einer geeigneten Bürste oder einem feuchten Tuch von den Schuhen entfernen und trocken wischen. Die Behandlung erfolgt mit speziellen Cremes und empfohlenen Imprägnierpräparaten.

  • Veloursschuhe (Wildleder) - Auch für Regenwetter sind diese Schuhe nicht geeignet.

    • Die Wartung: mit speziellen Gummibürsten behandelt, d.h. Bürsten und Produkte, die für die Haarhaut bestimmt sind. Diese Präparate beleben die Farbe. Wichtig ist die Behandlung mit einer geeigneten Imprägnierung, diese erhöht die Wasserbeständigkeit. Cremen Sie diese Leder niemals ein.

  • Schuhe mit wasserdichter Membran - Dieser Schuh ist für Regenwetter und Schnee geeignet. Die Tex-Schicht schützt die Schuhe vor Nässe. Nach der Rückkehr nach Hause ist es wichtig, die Schuhe gründlich, aber schrittweise und in angemessenem Abstand zur Wärmequelle zu trocknen. Nach dem Trocknen der Oberfläche die Schuhe imprägnieren. Verwenden Sie zur Imprägnierung nur Produkte, die von Herstellern wasserdichter Membranen empfohlen werden.

  • Kunststoff-/Synthetikschuhe - Nicht geeignet für kaltes Wetter, Schnee. Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen. Es ist sehr pflegeleicht.

    • Die Wartung: waschen Sie es mit einem feuchten Tuch mit Zusatz von Reinigungsmittel und wischen Sie es trocken.

  • Textilschuhe - Sommer- oder Hausschuhe. Nicht für Regen oder Schnee geeignet.

    • Die Wartung: nur im trockenen Zustand durch Bürsten behandelt werden.

Weitere Grundsätze der richtigen Schuhpflege und -pflege:

  1. Verwenden Sie beim Anziehen von Schuhen, insbesondere geschlossenen Schuhen, einen Schuhlöffel.
    Ziehen Sie die Schuhe nach dem Ausziehen mit Schnürsenkeln geeigneter Größe fest.

  2. Wechseln Sie Ihre Schuhe häufig, insbesondere bei Regenwetter.

  3. Imprägnieren Sie Winter- und Ganzjahresschuhe vor dem ersten Tragen und imprägnieren Sie diese je nach Witterung regelmäßig weiter.

  4. Lederschuhe und Schuhe aus geschliffenem Leder sind nicht unbegrenzt feuchtigkeitsbeständig, lediglich durch eine geeignete Imprägnierung erhöhen wir ihre Wasserbeständigkeit.

  5. Vermeiden Sie es, Lederschuhe einzuweichen, da dies das Erscheinungsbild der Oberfläche beeinträchtigt und die Form der Schuhe verformt.

  6. Sollte dies passieren, stopfen Sie die durchnässten Lederschuhe mit Zeitungspapier aus und trocknen Sie sie nach und nach, fern von der Quelle größerer Hitze.

  7. Bei vermehrtem Schwitzen oder wenn die Schuhe nass werden, kann es zu einem teilweisen Farbverlust der Lederschuhe kommen.

  8. Charakteristisch für Naturleder ist die ungleichmäßige Zeichnung der Wange und die teilweise unterschiedliche Oberfläche.

  9. Winterwärmeschuhe für Kinder, sogenannte „Schneeschuhe“, sind in erster Linie für den Schnee gedacht und sollten nicht das einzige Winterschuhwerk Ihres Kindes sein.

  10. Wir raten grundsätzlich davon ab, Textilien oder andere Schuhe in der Waschmaschine mit Reinigungsmitteln zu waschen.

  11. Eine rechtzeitige Grundpflege abgenutzter Pfosten und Sohlen (oder Sohlen) verhindert Schäden an anderen Teilen Ihres Schuhwerks; Dieser mögliche Schaden kann kein Reklamationsgrund sein.

​Bitte vergessen Sie nicht, dass die Frist für die Geltendmachung des Rechts aus mangelhafter Leistung beim Verkäufer und die Lebensdauer der Schuhe zwei verschiedene Konzepte sind. Die Lebensdauer des Schuhwerks wird durch die Art und Intensität der Nutzung bestimmt und kann nicht immer mit diesem Zeitraum übereinstimmen. Das bedeutet, dass sich die Lebensdauer der Schuhe bei intensiver Nutzung verkürzen kann. Übersicht über Piktogramme einzelner Materialarten, die auf einzelnen Schuhteilen verwendet werden. Diese Piktogramme erleichtern Ihnen die Orientierung in der Materialzusammensetzung des Schuhwerks.

Kotva 1
piktogramy.png

ANWEISUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG DER HANDTASCHEN:​

Bei der Auswahl von Handtaschen ist es wichtig, die Produkte nach ihrem Verwendungszweck (Abend, Alltag, Arbeit, Einkaufen, Sport, Schule usw.) zu unterscheiden.Benutzen Sie Ihre neue Handtasche, Aktentasche, Ihren Rucksack oder Ihre Tasche so, dass diese nicht schmutzig werden oder sich schnell abnutzen (lagern Sie sie nicht in einer feuchten oder heißen Umgebung oder auf einer rauen oder schmutzigen Oberfläche). Handtaschen und Taschen werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt und jedes von ihnen hat seine eigenen spezifischen Eigenschaften und Pflegemethoden. Das Gewicht des Handtascheninhalts muss im richtigen Verhältnis zur Stärke des Materials stehen. Ungleichmäßige Wangenmuster, partielle Farbtonunterschiede und natürliche, markante Merkmale (Narben, Fältchen) stellen keinen Mangel dar, sondern unterstreichen den Charakter der Naturmaterialien Leder, Bast und Korbgeflecht und sind ein gefragtes Modeelement. Bei starkem Schwitzen der Hände sollten Sie lieber auf Materialien zurückgreifen, die hierfür unempfindlich sind. Schäden am Produkt, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Grundsätze entstehen, können nicht Gegenstand einer Reklamation sein und dürfen nicht mit einem Produkt- oder Materialfehler verwechselt werden.

 

Jede Handtasche besteht aus einem anderen Material und muss daher mit der nötigen Sorgfalt gepflegt und gewartet werden:

  • Lederhandtaschen - Vor Nässe schützen, nasse Flecken entfernen: mit Dampf oder Spray anfeuchten, nicht reiben, bei Zimmertemperatur langsam trocknen lassen.Entfernen Sie Stiftflecken mit einem Wattestäbchen, das mit einer Alkohol-Wasser-Mischung (1:1) angefeuchtet ist.Fettflecken (frisch) mit Magnesia- oder Kreidepulver bestreuen und 24 Stunden einwirken lassen.1 bis 2 Mal im Jahr mit einer entsprechenden Creme behandeln. Eine gewisse Patina schadet dem Leder nicht.

  • Lacklederhandtaschen - sind empfindlich gegen mechanische Beschädigungen, chemische Einflüsse, Nässe und Frost.Mit einem leicht feuchten Tuch reinigen und trockenwischen.Mit einer für Lackwaren geeigneten Creme behandeln.

  • Handtaschen aus künstlichen Materialien – Dabei handelt es sich um synthetische Materialien, Kunststoffe und Kunstleder, die oft Leder ähneln.Nach dem Nasswerden langsam bei Zimmertemperatur trocknen.Mit einem leicht feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel reinigen und trockenwischen.

  • Textilhandtaschen - Mit einer Nylonbürste oder einem Reinigungsmittel leicht reinigen, aber nicht einweichen.Textilreiniger frischt die Farben auf und beugen teilweise Verschmutzungen vor.

  • Handtaschen aus Korbgeflecht und Bast – Die Belastung dieser Materialien darf 2 kg nicht überschreiten.Die Ware ist feuchtigkeitsempfindlich und darf nicht nass werden, daher stellt eine schnellere natürliche Abnutzung des Materials keinen Mangel dar.

Senden Sie uns eine Produktanfrage

Laden Sie für uns ein Foto
Nahrát podporovaný soubor (max. 15 MB)
vjs.png
bottom of page